Auf unserer Veranstaltung im März haben wir mit Siggi und Brian Hopgood eine Reise mit dem Fahrrad (ohne Motor, E-Bikes können nicht um Flugzeug transportiert werden) um die Welt unternommen.
Die beiden bereisten in 331 Tagen 7 Länder und ließen dafür für ein Jahr ihr Leben in Deutschland ruhen. Brian und Siggi sind mit Zelt, Gepäcktaschen und wenig Gepäck am 31.12.20218 in Deutschland gestartet und sind nach Neuseeland geflogen. Täglich fuhren sie ca. 30 -50 Kilometer. Die meiste Zeit haben sie im Zelt übernachtet. Um etwas Geld zu sparen, wurde zwischendurch Housesitting (Häuser und Tiere einhüten) gemacht. Nach 3 Monaten ging es dann nach Australien. Hier wurde allerdings ein Camper gemietet, da wegen der giftigen Spinnen und Schlangen Übernachtungen im Zelt zu gefährlich waren. Das nächste Ziel war Kanada. In den Rocky Mountains wurde gewandert. Danach ging es mit dem Zug von Vancouver nach Seattle und dann mit dem Fahrrad 1700 km weiter bis nach San Francisco. Hier wurden die Räder verkauft und mit einem Auto ging es über New Orleans bis nach Miami.
Brian und Siggi haben sehr eindrucksvoll und lebendig von ihren Erlebnissen erzählt und alle waren begeistert von dem Reisebericht.
Mit Entspannung und Bewegung ins Frühjahr hieß es am 13. Februar 2025 im Dorfgemeinschaftshaus in Revensdorf.
Die Wohlfühlgeberin Andrea Fiß aus Eckernförde verriet uns, wie wir mit bestimmten Übungen Signale ans Gehirn senden und somit Verspannungen lösen und unser Wohlbefinden steigern können. Nach Begrüßung und Kaffeetrinken ging es mit ein bisschen Theorie los, danach haben alle die Übungen, die Andrea uns zeigte, durchgeführt und sie demonstrierte uns, wie sie Verspannungen auf der Liege lösen kann. Mit vielen individuellen Fragen ging der Nachmittag zu Ende.
Politisch interessant ging es gestern für uns LandFrauen ins Landeshaus nach Kiel. Wir durften mit der Abgeordneten Anette Röttger das Schleswig-Holsteinische Parlament besichtigen. Viele aktuelle Themen konnten wir so gemeinsam diskutieren. Das war eine sehr spannende Erfahrung für uns!
Am Mittwoch, 6. November 2024 hatten wir einen tollen Abend in der Buchhandlung Liesegang in Eckernförde. Nach dem Motto "Buchgenuss nach Ladenschluss" lauschten
wir den interessanten Ausführungen von Frau Gonsch bei einem Glas Sekt. Sie hat uns zwölf Bücher verschiedenster Genres vom Krimi über Roman bis zum Kinderbuch vorgestellt. Danach hatten wir viel
Zeit zum Stöbern, für Fragen und auch zum Kauf von Büchern und anderen Kleinigkeiten. Es war ein interessanter Abend in entspannter Atmosphäre.
Text u. Foto: Antje Haß
Am Montag, 07.10.2024 feierten wir im Hotel Stadt Hamburg unsere jährliche Erntedankveranstaltung. Nach einer kurzen Ansprache und einem köstlichen Rübenmus konnten wir Herrn Reinhard Laszig als
Referenten begrüßen. Er hat einen Vortrag über die Geschichte des Kakaos bis hin zur Entwicklung der Schokolade gehalten. Wir hörten viel über diese besondere und alte Kulturpflanze und
auch die gesundheitlichen Aspekte des Verzehrs. Herr Laszig verstand es, uns auf unterhaltsame und teils amüsante Weise dieses Wissen weiterzugeben. Zum Schluss stellte der Verein feine
Schokolade zur Verkostung bereit. Wir hatten einen schönen gemeinsamen Abend.
Text u. Bild: Dörte Dreyer
Viele fleißige Hände haben die St. Jürgen Kirche gestern wieder wunderbar und ganz liebevoll für das heutige Erntedank-fest geschmückt. Wir sagen herzlichen Dank
dafür und für die vielen Gemüse und Blumenspenden. Die Spenden werden im Anschluss an den Erntedankgottesdienst der Grundschule an die Gettorfer Tafel gespendet. Die Pastorin Frau Nowke hat heute
bei voller Kirche einen wunderschönen Gottesdienst gestaltet.
Text u. Bild. S. Gravert
Am 12.09.2024 sind wir mit der Biologin Andrea Rudolf und den Jungen LandFrauen im Bürgerpark Gettorf auf Fledermausexkursion gegangen.
Wir haben viel über diese faszinierenden Säugetiere gelernt und konnten Abendsegler, Zwerg- und Bechsteinfledermäuse mit Detektoren bestimmen.
Text und Foto S. Gravert
Am 22.05.2024 haben wir einen Ausflug in die Vier- und Marschlande unternommen. Eine LandFrau hat uns durch diese Gemüse- und Blumenanbauregion geführt und uns mit vielen Informationen versorgt. Wir haben eine Gärtnerei besucht, haben uns mit Blumen- und Kräutertöpfen eingedeckt und sind an schönen alten Bauernhäusern vorbeigefahren. Nach einem leckeren Spargelessen sind wir in der wunderschönen alten St. Nicolai Kirche in Altengamme gewesen und haben den Tag mit Kaffee und Kuchen in der Riepenburger Mühle ausklingen lassen.
Am 10. April 2024 hatten wir einen interessanten Vortrag über die Jahreszeiten und die damit einhergehenden Teste und Traditionen. Im Besonderen ging es dabei um die Walpurgisnacht am Vorabend des 1. Mai und dem keltischen Beltanefest. Unsere Referentin Frau Dr. Astrid Hadeler hat uns auf einfühlsame Weise die Geschichten darum vermittelt und unsere Rolle als Frau mit diesen Festen in Verbindung gebracht. Es war eine sehr schöne Einstellung auf den Frühling und den Sommer.
Bild u. Text: Dörte Dreyer
Am 19.03.2024 haben wir gemeinsam einen sehr schönen gemütlichen Abend in der Eiderhufe in Holtsee mit einem leckeren südafrikanischem Büffet genossen.
Vor dem Essen haben uns die Gastgeber Erika und Uwe Mohr mit Informationen und persönlichen Fotos aus Südafrika, wo Erika aufgewachsen ist, auf den Abend eingestimmt.
Bevor es dann an das Büffet ging, gab es für alle vorweg eine sehr schmackhafte Maissuppe.
Dann durften wir uns an den leckeren Speisen am Büffet bedienen. Es gab u. a. Brotsalat, Tomatenscheiben mit Marmite, Currybohnen, Bananensalat mit Amarulla, Perlhuhn, Zebrarouladen und zum Abschluss kleine Nachspeisen.
An den Tischen haben sich die Landfrauen gut unterhalten und die neuen Geschmackserfahrungen mit allen geteilt.
Wir freuen uns, dass wir so viele positive Rückmeldungen bekommen haben. Vielen Dank dafür!
Dr. Gisa Andresen (Vizepräsidentin der Ärztekammer) hielt für uns am Dienstagabend einen sehr wichtigen Vortrag zum Thema "Gesund trotz Frau- das weibliche Gesundheitsrisiko". Diese Gesundheitskampagne der Ärztekammer S.-H. bietet zusammen mit unserem LandFrauenverband diese neue Vortragsreihe an. Wir hörten, Frauen sind anders krank als Männer: Sie empfinden anders, sie reden anders über ihre Beschwerden und die von Frauen beschriebenen Symptome werden oft als „untypisch“ wahrgenommen. Das führt dazu, dass Frauen verspätet in der Notaufnahme und auf dem OP-Tisch ankommen. Frauen haben seltener einen Herzinfarkt, sterben aber häufiger daran, sie werden kürzer reanimiert, sie spenden häufiger ein Herz, erhalten aber seltener eines transplantiert, sie bekommen Medikamente häufig in zu hoher Dosierung, allerdings seltener Schmerzmittel, stattdessen Psychopharmaka. Das führt zu Fehldiagnosen und Therapieverzögerungen, die Folgeschäden nach sich ziehen und Leben kosten können. Das muss sich ändern. Wir hoffen, dass wir mit diesem wichtigen Vortrag unseren Teil zur Gleichberechtigung in der Medizin beitragen konnten.